17.09.2025 Stadtwerke unterstützen Bonner Nachhaltigkeits-Tage
Zu sehen sind bunte Regenschirme, die an Querstreben zwischen Häusern hängen. Dazwischen sind grüne Bäume zu erkennen und im Hintergrund das Stadthaus.und
Als bekanntes Zeichen der Bonner Aktionstage hängen traditionell bunte Schirme in den Farben der Sustainable Development Goals (SDGs), der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, in der Friedrichstraße. (Foto: SWB/Martin Magunia)

Dieses Jahr finden erneut die SDG-Tage in Bonn statt. Sie starten am 19. September und enden am 8. Oktober. SDG steht für Sustainable Development Goals (dt. Ziele für nachhaltige Entwicklung), besser bekannt als Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN). Um auf jedes einzelne Ziel aufmerksam zu machen, unterstützen die Stadtwerke Bonn (SWB) die Aktionstage unter anderem mit einem Hingucker: einem bunten Regenschirmdach über der Friedrichstraße.

Während der SDG-Tage veranstaltet die Stadt zahlreiche Events und Aktionen mit mehr als 20 Partnern, zu denen auch die Stadtwerke Bonn zählen. Vor allem in der 17-Ziele-Zone Friedrichstraße wird es viel Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit geben. Aus diesem Grund haben die SWB mit Unterstützung der Tochtergesellschaft BonnNetz dort vor dem Start der Aktionstage Schirme aufgehängt. Sie symbolisieren die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN und verleihen der Friedrichstraße eine besonders lebendige Atmosphäre. Mit Hilfe eines Steigers wurden die Schirme am Mittwoch, 17. September, in luftiger Höhe installiert. Bis Donnerstag, 9. Oktober, können Besucherinnen und Besucher der Innenstadt die bunte Installation bewundern, die übrigens auch ein beliebtes Fotomotiv ist.

Exklusive Führung durch das HKW

Nicht nur in der Innenstadt können Interessierte mehr über nachhaltigkeitsfördernde Maßnahmen und Angebote erfahren. Auch am Heizkraftwerk (HKW) Nord haben Bonnerinnen und Bonner die Möglichkeit, sich zu informieren. Hier bieten die Stadtwerke an den SDG-Tagen einen Blick hinter die Kulissen der klimaschonenden Strom- und Fernwärmeproduktion. Die Führung findet am Donnerstag, 2. Oktober, von 17 bis 19 Uhr statt. Durchgeführt wird sie von Rolf Driller, technischer HKW-Mitarbeiter bei SWB Energie und Wasser. Aufgrund der Örtlichkeit ist die Teilnehmerzahl auf 35 Personen begrenzt. Die Anmeldung per Mail an sabine.loellgen@bonn.de ist bis zum 2. Oktober, 12 Uhr, möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Anlage nur bedingt barrierefrei ist und empfehlen festes Schuhwerk. (cp)

Zur Übersicht

 

Stadtwerke Bonn Kundenservice

Per WhatsApp sind wir unter folgender Rufnummer für Sie da:
0228 711 2525
Voraussichtliche Wartezeit
0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist die Hotline nicht besetzt.
Im Moment stehen uns keine Informationen zur Hotline-Auslastung zur Verfügung.