Erläuterung der Fernwärmepreise von SWB Energie und Wasser

Die Preise für die Fernwärme von SWB Energie und Wasser werden jeweils zum 01.04. und 01.10. eines Jahres angepasst. Der jeweils gültige Preis berechnet sich dabei durch vertraglich mit den Kunden vereinbarte Preisänderungsformeln. In diese Formeln werden zum Zeitpunkt der Preisänderung Werte eingesetzt, so dass sich ein neuer Preis berechnet, der dann für ein halbes Jahr gilt.

Die einzusetzenden Werte kommen dabei nicht von SWB Energie und Wasser, sondern von neutralen Stellen, wie zum Beispiel dem Statistischen Bundesamt. SWB Energie und Wasser hat deshalb keinen Einfluss auf die Entwicklung der Fernwärmepreise.

Unsere Kunden können ihren Fernwärmepreis jederzeit nachrechnen. Die Formeln für die Preisberechnung sehen auf den ersten Blick kompliziert aus. Bei näherem Hinsehen ist das System allerdings einfach zu verstehen. SWB Energie und Wasser möchte Kunden und Interessenten an dieser Stelle unterstützen und erläutert hier die Anwendung der Preisänderungsformeln.

Preise für den Zeitraum 01.10.2024 - 31.03.2025

  Netto Brutto1
Jahresgrundpreis
für die ersten 10kW
110,38 Euro 131,35 Euro
für jedes kW
darüber hinaus
41,30 Euro/kW 49,15 Euro/kW
Arbeitspreis 9,327 Cent/kWh 11,099 Cent/kWh
Emissionspreis 0,829 Cent/kWh 0,987 Cent/kWh

 

1 In den Bruttopreisen ist die Umsatzsteuer von zurzeit 19 Prozent enthalten.

Der Grundpreis wird in Euro pro Kilowatt (€/kW) angegeben. Über diesen Preis wird dem Kunden die an der Fernwärmeanlage zur Verfügung gestellte Leistung in Rechnung gestellt. Diese Leistung wird auch „installierte Leistung“ oder „Anschlussleistung“ genannt und ist abhängig von der Größe des versorgten Gebäudes bzw. der versorgten Wohnung.

Für die ersten 10 Kilowatt einer Anlage wird dabei ein pauschaler Betrag abgerechnet. Ab der zehnten Kilowatt wird jede Kilowatt, die darüber hinaus geht, mit einem weiteren Grundpreis multipliziert und das Ergebnis dem Kunden in Rechnung gestellt.

Beispiel:
die im Beispiel genannten Preise können von den tatsächlichen Preisen abweichen. Gültig sind grundsätzlich die aus den Formeln errechneten und auf dem Preisblatt genannten Preise.

Anschlussleistung: 17 kW
Grundpreis für die ersten 10 kW: Pauschal 110,38 € pro Jahr
Grundpreis für jedes weitere kW (über 10 kW): 41,30 €/kW und Jahr

Grundpreis auf der Jahresrechnung:
110,38 € + (17 kW - 10 kW) x 41,30 €/kW und Jahr = 399,48 € pro Jahr

Die Grundpreispreisformel rechnet den jährlichen Grundpreis (GP) zum 01.10. und 01.04. eines jeden Jahres aus und lautet:

Grundpreisformel


Das Prinzip hinter dieser Formel ist, dass der Preis zur Einführung der Formel zum 01.10.2013 in Höhe von 91,50 €* für die ersten 10 kW sowie ab dem zehnten kW 34,24 €/kW* mit dem Verhältnis der Kostenentwicklung ab dem 01.10.2013 multipliziert wird und so den Grundpreis zum jeweiligen Anpassungszeitpunkt ergibt.

* Seit dem 01.04.2017 beinhaltet der GP0 das für die Nutzung des öffentlichen Raums zu entrichtende Gestattungsentgelt. Die Weitergabe erfolgt nach §3f des Fernwärme-Lieferungsvertrages.

Vereinfacht lässt sich die Formel auch so darstellen:

Grundpreisformel


In der Klammer der oben aufgeführten Formel wird die Kostenentwicklung durch öffentlich zugängliche Werte des Statistischen Bundesamtes und des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe dargestellt.

I:

Investitionsgüterindex: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Statistischer Bericht - Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), lfd. Nr. 3, Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten.

I0:

Basiswert des Investitionsgüterindex (Der Basiswert beträgt 91,67 und ist der Durchschnittswert aus den monatlichen Notierungen des Investitionsgüterindizes vom Januar 2013 bis zum Juni 2013 (2015 = 100).) Quelle: Statistisches Bundesamt

L:

Lohn für die tarifliche Stundenvergütung eines Facharbeiters nach dem Monatstabellenlohn des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) in der Gruppe 5, Stufe 3.

L0: Basiswert Lohn (Der Basiswert beträgt 15,14 Euro/Stunde mit Stand zum Juni 2013)

Quelle: z.B.: http://oeffentlicher-dienst.info/tv-v/ ausgehend von einer tariflichen Monatsarbeitszeit von aktuell 169,57 Arbeitsstunden

Der Arbeitspreis wird in Euro pro Megawattstunde (€/MWh) angeben. Über diesen Preis wird die tatsächlich durch den Kunden verbrauchte und am Fernwärmezähler gemessene Wärme abgerechnet. Dabei wird der gemessene Verbrauch mit dem Arbeitspreis multipliziert.

Beispiel:
die im Beispiel genannten Preise können von den tatsächlichen Preisen abweichen. Gültig sind grundsätzlich die aus den Formeln errechneten und auf dem Preisblatt genannten Preise

Fernwärmeverbrauch: 15.000 kWh
Arbeitspreis: 93,27 €/MWh (entspricht 0,09327 €/kWh)

Arbeitspreis auf der Jahresrechnung:
15.000 kWh x 93,27 €/MWh = 15.000 kWh x 0,09327 €/kWh = 1.399,05 €
 

Die Arbeitspreisformel rechnet den Arbeitspreis (AP) zum 01.10. und 01.04. eines jeden Jahres aus und lautet:

Arbeitsformel


Das Prinzip hinter dieser Formel ist, dass der Preis zur Einführung der Formel zum 01.10.2013 in Höhe von 65,93 €/MWh (AP0) mit dem Verhältnis der Kosten- und Marktentwicklung ab dem 01.10.2013 multipliziert wird und so den Arbeitspreis (AP) zum jeweiligen Anpassungszeitpunkt ergibt.

Vereinfacht lässt sich die Formel auch so darstellen:

Arbeitsformel-vereinfacht

 

Die Werte zur Ermittlung der Kostenentwicklung:

In der Klammer der oben aufgeführten Formel wird die Kosten- und Marktentwicklung durch öffentlich zugängliche Werte des Statistischen Bundesamtes, der European Energy Exchange (auch EEX oder Erdgasbörse genannt) und des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TVV) dargestellt.

I:

Investitionsgüterindex: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Statistischer Bericht - Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), lfd. Nr. 3, Erzeugnisse der Investitionsgüterproduzenten

I0:

Basiswert des Investitionsgüterindex (Der Basiswert beträgt 91,67 und ist der Durchschnittswert aus den monatlichen Notierungen des Investitionsgüterindizes vom Januar 2013 bis zum Juni 2013 (2015 = 100).) Quelle: Statistisches Bundesamt

L:

Lohn für die tarifliche Stundenvergütung eines Facharbeiters nach dem Monatstabellenlohn des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TV-V) in der Gruppe 5, Stufe 3.

L0:

Basiswert Lohn (Der Basiswert beträgt 15,14 Euro/Stunde mit Stand zum Juni 2013)
Quelle: z.B.: http://oeffentlicher-dienst.info/tv-v/ ausgehend von einer tariflichen Monatsarbeitszeit von aktuell 169,57 Arbeitsstunden

AP:

neuer Arbeitspreis

AP0:

Basis-Arbeitspreis (65,93 €/MWh zum 1. Oktober 2013)

ENCG:

Erdgasindex Großhandel: Arithmetisches Mittel der Tagesnotierungen der EEX THE Natural Gas Futures an der European Energy Exchange (Börse für Energie) in Euro/MWh.

ENCG0:

Basiswert Erdgasindex Großhandel, im Jahr 2013 noch NCG Natural Gas Season Futures (Der Basiswert beträgt 27,72 Euro/MWh und ist der Durchschnittswert aus den börsentäglichen Notierungen des Erdgasindizes Großhandel vom Januar 2013 bis zum Juni 2013.) Quelle: European Energy Exchange (EEX)

 

Der Wert zur Ermittlung der Marktentwicklung

EHH: Erdgasindex Haushalte: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Statistischer Bericht - Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), lfd. Nr. 632, Erdgas, bei Abgabe an Haushalte
EHH0:

Basiswert des Erdgasindex Haushalte (Der Basiswert beträgt 99,62 und ist der Durchschnittswert aus den monatlichen Notierungen des Erdgasindex Haushalte vom Januar 2013 bis zum Juni 2013 (2015 = 100).) Quelle: Statistisches Bundesamt

 

Preisermittlung zum 1. April eines Jahres:

Für die Preisermittlung zum 1. April eines jeden Jahres wird der Durchschnittswert verwendet, der sich aus den entsprechenden Monatswerten für den Zeitraum Juli bis Dezember des Vorjahres ergibt.

Für den Erdgasindex Großhandel (ENCG ) zum 1. April ist der Durchschnittswert der börsentäglichen Notierungen des Sommer-Futures mit Erfüllung ab dem 1. April des laufenden Jahres über den Zeitraum Juli bis Dezember des Vorjahres heranzuziehen.(Beispiel: Preisanpassung zum 1. April 2023, dann ist die Notierung des THE Natural Gas Season Future Sum/23 heranzuziehen) 

Hinsichtlich des Faktors Lohn ist zum 1. April eines Jahres die tarifliche Stundenvergütung für den Monat Dezember des Vorjahres maßgeblich.


Preisermittlung zum 1. Oktober eines Jahres:

Für die Preisermittlung zum 1. Oktober eines jeden Jahres wird der Durchschnittswert verwendet, der sich aus den entsprechenden Monatswerten für den Zeitraum Januar bis Juni des laufenden Jahres ergibt.

Für den Erdgas-Index Großhandel zum 1. Oktober ist der Durchschnittswert der börsentäglichen Notierungen des Winter-Futures mit Erfüllung ab dem 1. Oktober des laufenden Jahres über den Zeitraum Januar bis Juni des laufenden Jahres heranzuziehen. (Beispiel: Preisanpassung zum 1. Oktober 2023, dann ist die Notierung des THE Natural Gas Season Future Win/23 heranzuziehen)
Hinsichtlich des Faktors Lohn ist zum 1. Oktober eines Jahres die tarifliche Stundenvergütung für den Monat Juni des laufenden Jahres maßgeblich.

Der Emissionspreis wird in Euro pro Megawattstunde (€/MWh) angegeben.

Das Heizen über Fernwärme ist sehr umweltfreundlich. Trotzdem fallen auch bei der Erzeugung der Fernwärme CO2-Emissionen an, wenngleich diese wesentlich niedriger sind als bei vielen anderen Formen der Wärmeerzeugung. SWB Energie und Wasser ist verpflichtet, hierfür Emissionszertifikate vorzuweisen. Ein Teil der Zertifikate wird SWB Energie und Wasser kostenlos zur Verfügung gestellt, der Rest muss hinzu gekauft werden. Dieser Teil wird auf alle Kunden über den jeweiligen Verbrauch gleichmäßig verteilt. Dabei wird der am Fernwärmezähler des Kunden gemessene Verbrauch mit dem Emissions-Preis multipliziert.

Beispiel:
die im Beispiel genannten Preise können von den tatsächlichen Preisen abweichen. Gültig sind grundsätzlich die aus den Formeln errechneten und auf dem Preisblatt genannten Preise

Fernwärmeverbrauch: 15.000 kWh
Emissions-Preis: 8,29 €/MWh (entspricht 0,00829 €/kWh)

Emission-Preis auf der Jahresrechnung:
15.000 kWh x 8,29 €/MWh = 15.000 kWh x 0,00829 €/kWh = 124,35 €

Die Emissions-Preisformel rechnet den Emissions-Preis (EP) zum 01.10. und 01.04. eines jeden Jahres aus und lautet:

Emissionsformel


SWB Energie und Wasser erhält einen Teil der für die Erzeugung der Fernwärme benötigten Emissionszertifikate kostenlos. Der kostenlos zugeteilte Anteil wird in oben aufgeführter Formel mit dem Buchstaben „Z“ dargestellt. Damit an Kunden nur die Kosten für die Zertifikate weitergegeben werden, die SWB Energie und Wasser noch hinzukaufen muss, wird im ersten Teil der Formel {(1-Z) x 0,170 x PCO2} dieser Anteil ausgerechnet. Der Anteil der kostenfrei zugeteilten Zertifikate nimmt in den nächsten Jahren nach einem festgelegten Abschmelzungspfad ab. Dieser ist in folgender Tabelle dargestellt.

Faktor zur Reduzierung der kostenlosen Zuteilung gemäß Artikel 10a Absatz 11 der Richtlinie 2003/87/EG im Rahmen der Übergangsregel UNG Linearer Faktor gemäß Artikel 9 der Richtlinie 2003/87/EG Resultie-render Faktor (jährlich)   Faktor SWB Energie und Wasser
  von bis Faktor Z
               
2013 80,00% 100,00% 80,00%   1.4.2013 30.9.2013 80,00%
          1.10.2013 31.3.2014 75,80%
2014 72,86% 98,26% 71,59%    1.4.2014  30.9.2014  71,59%
          1.10.2014 31.3.2015  67,51%
2015 65,71% 96,52% 63,42%    1.4.2015  30.9.2015  63,42%
          1.10.2015 31.3.2016  59,47%
2016 58,57% 94,78% 55,51%    1.4.2016  30.9.2016  55,51%
          1.10.2016 31.3.2017  51,68%
2017 51,43% 93,04% 47,85%    1.4.2017  30.9.2017  47,85%
          1.10.2017 31.3.2018  44,15%
2018 44,29% 91,30% 40,44%    1.4.2018  30.9.2018  40,44%
          1.10.2018 31.3.2019  36,85%
2019 37,14% 89,56% 33,26%    1.4.2019  30.9.2019  33,26%
          1.10.2019 31.3.2020  29,81%
2020 30,00% 87,82% 26,35%    1.4.2020  30.9.2020

 26,35%

          1.10.2020 31.3.2021 26,02
2021 30,00%

85,62%

25,69%   1.4.2021 30.9.2021 25,69%
          1.10.2021 31.3.2022 25,36%
2022 30,00% 83,42% 25,03%   1.4.2022 30.9.2022 25,03%
          1.10.2022 31.3.2023 24,70%
2023 30,00% 81,22% 24,37%   1.4.2023 30.9.2023 24,37%
          1.10.2023 31.3.2024 24,04%
2024 30,00% 79,02% 23,71%   1.4.2024 30.9.2024 23,71%
          1.10.2024 31.3.2025 23,38%
2025 30,00% 76,82% 23,05%   1.4.2024 30.9.2024 23,05%
          1.10.2025 31.3.2026 22,72%

 

Der nächste Teil der Formel {(1-Z) x 0,170 x PCO2} multipliziert den aktuellen Börsenpreis für die Emissionszertifikate, der in Euro pro Tonne CO2 verrechnet wird, mit einem Umrechnungsfaktor, um den Preis in Euro pro Megawattstunde zu ermitteln. Der Umrechnungsfaktor in Höhe von 0,170 Tonnen CO2pro Megawattstunde Fernwärme gibt demnach an, wie viel CO2 bei der Erzeugung von einer Megawattstunde Fernwärme entsteht. Dieser Umrechnungsfaktor wurde für den Wärme-Benchmark im Beschluss 2011/278/EU der Europäischen Kommission festgehalten.

Der Preis für die Emissionszertifikate (PCO2) wird über den monatlichen Börsenpreisindex ECarbix ermittelt.

Der Index wird von der European Energy Exchange (EEX) veröffentlicht und bildet die Kostenentwicklung für Emissionszertifikate an der Börse innerhalb eines Monats ab.

Für die Preiszusammensetzung zum 01.04. eines Jahres wird durch SWB Energie und Wasser das arithmetische Mittel der sechs ECarbix-Monatswerte von Juli bis Dezember des jeweiligen Vorjahres verwendet.

Für die Preiszusammensetzung zum 01.10. eines Jahres ist es der Zeitraum von Januar bis Juni desselben Jahres.

Die Werte des ECarbix können unter folgender Adresse auf der Internetseite der EEX eingesehen werden:

Quelle: European Energy Exchange (EEX)

In den nächsten Tabellen werden aktuelle Werte, die in die Formel eingesetzt werden, dargestellt.

Im linken Teil der Tabelle stehen jeweils die Werte für die Berechnung des Anfangszeitpunktes, die so genannten 0-Werte, wie z.B. „L0“und „I0“.

Im rechten Teil der Tabelle stehen die aktuellen Werte für den jeweiligen Anpassungszeitpunkt, wie z.B. „L“ und „I“.

In der letzten Zeile der Tabellen wird der Mittelwert aus den Einzelwerten der jeweiligen Spalte ermittelt, der in die Preisformel eingetragen wird.

Zur ersten Preisanpassung nach den neuen Formeln zum 01.10.2013 sind linker und rechter Teil der Tabellen gleich, da für die Wertermittlung der gleiche Zeitraum herangezogen wird. Ab dem 01.04.2013 unterscheiden sich aufgrund der unterschiedlichen Betrachtungszeiträume die Einzel- und Mittelwerte der jeweiligen Spalten.


Berechnung des Investitionsgüterindex („I“ und „I0“)

I0 I
Jan 13 91,6 Jan 24 114,9
Feb 13 91,6 Feb 24 115,1
Mrz 13 91,6 Mrz 24 115,3
Apr 13 91,7 Apr 24 115,5
Mai 13 91,7 Mai 24 115,7
Jun 13 91,8 Jun 24 115,9
Mittelwert 91,67 Mittelwert 115,40


Daten des Statistischen Bundesamtes, hier einzusehen

 

Berechnung des Lohnes („L“ und „L0“)

L0 L
01.06.2013 15,14 €/Stunde Jun 24 21,21 €/Stunde


Daten des Tarifvertrages Versorgungsbetriebe (TVV), z.B. hier einzusehen

 

Berechnung des Erdgas-Börsenpreises („ENCG“ und „ENCG0“)

ENCG0 ENCG
Datum €/MWh Datum €/MWh
28.06.2013 27,520 28.06.2024 39,596
27.06.2013 27,535 27.06.2024 39,645
26.06.2013 27,532 26.06.2024 39,054
25.06.2013 27,572 25.06.2024 39,951
24.06.2013 27,509 24.06.2024 39,375
21.06.2013 27,524 21.06.2024 39,281
20.06.2013 27,675 20.06.2024 39,876
19.06.2013 27,810 19.06.2024 40,279
18.06.2013 27,714 18.06.2024 39,472
17.06.2013 28,042 17.06.2024 38,958
14.06.2013 27,935 14.06.2024 40,000
13.06.2013 27,338 13.06.2024 40,094
12.06.2013 27,306 12.06.2024 39,747
11.06.2013 27,187 11.06.2024 38,929
10.06.2013 27,223 10.06.2024 39,034
07.06.2013 27,287 07.06.2024 37,845
06.06.2013 27,300 06.06.2024 38,133
05.06.2013 27,434 05.06.2024 38,185
04.06.2013 27,406 04.06.2024 38,828
03.06.2013 27,390 03.06.2024 40,697
31.05.2013 27,530 31.05.2024 39,583
30.05.2013 27,490 30.05.2024 40,702
29.05.2013 27,650 29.05.2024 40,043
28.05.2013 27,620 28.05.2024 39,750
27.05.2013 27,600 27.05.2024 41,023
24.05.2013 27,440 24.05.2024 39,903
23.05.2013 27,540 23.05.2024 41,153
22.05.2013 27,700 22.05.2024 40,451
21.05.2013 27,870 21.05.2024 39,080
17.05.2013 27,700 20.05.2024 37,861
16.05.2013 27,620 17.05.2024 36,951
15.05.2013 27,490 16.05.2024 36,534
14.05.2013 27,370 15.05.2024 36,034
13.05.2013 27,380 14.05.2024 36,031
10.05.2013 27,400 13.05.2024 35,655
08.05.2013 27,520 10.05.2024 36,005
07.05.2013 27,730 09.05.2024 36,667
06.05.2013 27,610 08.05.2024 36,359
03.05.2013 27,610 07.05.2024 36,603
02.05.2013 27,320 06.05.2024 37,109
30.04.2013 27,500 03.05.2024 36,181
29.04.2013 27,690 02.05.2024 36,532
26.04.2013 27,560 30.04.2024 34,924
25.04.2013 27,730 29.04.2024 33,799
24.04.2013 27,560 26.04.2024 34,773
23.04.2013 27,600 25.04.2024 35,453
22.04.2013 27,750 24.04.2024 34,780
19.04.2013 27,770 23.04.2024 34,400
18.04.2013 27,740 22.04.2024 35,170
17.04.2013 27,760 19.04.2024 36,510
16.04.2013 27,770 18.04.2024 37,910
15.04.2013 27,700 17.04.2024 36,719
12.04.2013 27,820 16.04.2024 38,485
11.04.2013 28,000 15.04.2024 36,876
10.04.2013 27,950 12.04.2024 36,870
09.04.2013 27,960 11.04.2024 35,692
08.04.2013 28,070 10.04.2024 33,401
05.04.2013 28,320 09.04.2024 33,564
04.04.2013 28,420 08.04.2024 33,779
03.04.2013 28,500 05.04.2024 32,386
02.04.2013 28,360 04.04.2024 31,698
28.03.2013 28,640 03.04.2024 31,192
27.03.2013 28,170 02.04.2024 31,602
26.03.2013 28,330 28.03.2024 32,435
25.03.2013 28,380 27.03.2024 32,632
22.03.2013 27,950 26.03.2024 32,179
21.03.2013 27,960 25.03.2024 33,129
20.03.2013 27,900 22.03.2024 32,245
19.03.2013 27,780 21.03.2024 31,143
18.03.2013 27,730 20.03.2024 32,110
15.03.2013 27,500 19.03.2024 33,055
14.03.2013 27,680 18.03.2024 32,949
13.03.2013 27,550 15.03.2024 31,421
12.03.2013 27,580 14.03.2024 30,754
11.03.2013 27,600 13.03.2024 29,777
08.03.2013 27,700 12.03.2024 29,797
07.03.2013 27,720 11.03.2024 30,115
06.03.2013 27,770 08.03.2024 31,149
05.03.2013 27,850 07.03.2024 31,023
04.03.2013 27,870 06.03.2024 31,599
01.03.2013 27,790 05.03.2024 32,172
28.02.2013 27,890 04.03.2024 31,683
27.02.2013 27,820 01.03.2024 31,030
26.02.2013 27,750 29.02.2024 30,388
25.02.2013 27,650 28.02.2024 30,951
22.02.2013 27,640 27.02.2024 29,769
21.02.2013 27,400 26.02.2024 29,215
20.02.2013 27,180 23.02.2024 28,552
19.02.2013 27,190 22.02.2024 29,141
18.02.2013 27,200 21.02.2024 29,799
15.02.2013 27,300 20.02.2024 30,027
14.02.2013 27,620 19.02.2024 29,260
13.02.2013 27,400 16.02.2024 30,050
12.02.2013 27,360 15.02.2024 30,067
11.02.2013 27,570 14.02.2024 29,818
08.02.2013 27,810 13.02.2024 30,599
07.02.2013 27,320 12.02.2024 31,098
06.02.2013 27,140 09.02.2024 31,627
05.02.2013 27,330 08.02.2024 32,529
04.02.2013 27,360 07.02.2024 33,331
01.02.2013 27,270 06.02.2024 33,907
31.01.2013 27,190 05.02.2024 34,066
30.01.2013 27,260 02.02.2024 35,072
29.01.2013 27,290 01.02.2024 35,170
28.01.2013 27,440 31.01.2024 35,788
25.01.2013 27,650 30.01.2024 35,046
24.01.2013 27,450 29.01.2024 34,627
23.01.2013 27,800 26.01.2024 34,688
22.01.2013 28,000 25.01.2024 34,530
21.01.2013 27,720 24.01.2024 35,576
18.01.2013 27,710 23.01.2024 34,200
17.01.2013 27,790 22.01.2024 33,970
16.01.2013 27,830 19.01.2024 34,658
15.01.2013 27,790 18.01.2024 33,910
14.01.2013 27,870 17.01.2024 33,599
11.01.2013 28,330 16.01.2024 35,162
10.01.2013 28,590 15.01.2024 35,317
09.01.2013 28,800 12.01.2024 37,143
08.01.2013 28,690 11.01.2024 36,180
07.01.2013 28,670 10.01.2024 36,292
04.01.2013 28,690 09.01.2024 36,173
03.01.2013 28,740 08.01.2024 36,789
02.01.2013 28,340 05.01.2024 39,248
    04.01.2024 38,471
    03.01.2024 37,677
    02.01.2024 36,470
       
Mittelwert 27,720 Mittelwert 35,120

Daten der EEX THE Natural Gas Futures - Saison

 

Berechnung des Erdgasindex bei Abgabe an Haushalte („EHH“ und „EHH0“)

EHH0 EHH
Jan 13 99,5 Jan 24 203,3
Feb 13 99,5 Feb 24 201,6
Mrz 13 99,6 Mrz 24 199,3
Apr 13 99,6 Apr 24 186,2
Mai 13 99,6 Mai 24 185,4
Jun 13 99,9 Jun 24 185,3
Mittelwert 99,62 Mittelwert 193,52


Daten des Statistischen Bundesamtes, hier einzusehen

 

Berechnung des CO2-Preises:

kostenfreie Zuteilung ("Z") für Zeitraum:
01.10.2024 bis 31.03.2025 0,2338
Ecarbix    
Jan 24 65,36 €/t    
Feb 24 55,46 €/t    
Mrz 24 57,63 €/t    
Apr 24 63,73 €/t    
Mai 24 70,95 €/t    
Jun 24 68,53 €/t    
Mittelwert 63,61 €/t    

Daten der European Energy Exchange (EEX)

Einsetzen der Werte in die Preisformeln:

Arbeitspreisformel:

Arbeitsformel


nach Einsetzen der Werte:

Arbeitsformel-Werte


Grundpreisformel:

Grundpreisformel


nach Einsetzen der Werte:
Für die ersten 10 kW:

Grundpreisformel-Werte


Für jedes kW ab 10 kW:

Grundpreiswerte-kw


Emissions-Preisformel:

Emissionsformel


nach Einsetzen der Werte:

Emissionsformel-werte

Fernwärmeeinspeisung 2023: 496.104 MWh
Fernwärmeabsatz 2023: 410.844 MWh
Netzverluste 2023: 85.260 MWh, das entspricht 17% der Fernwärmeeinspeisung.

Ihre Vorteile im Überblick
  • Fernwärmeanlagen bedeuten geringen Wartungs- und Pflegeaufwand, da die Kosten für gesonderte Abgasmessungen, Schornsteinreinigungen und Brennerwartungen entfallen.
  • Durch die umweltschonende Kraft-Wärme-Kopplungs-Technologie trägt Fernwärme entscheidend zur CO2-Reduzierung im Bonner Stadtgebiet bei.
  • Fernwärmehausstationen arbeiten geräuscharm, sauber und sicher mit hohem Wirkungsgrad.
  • Fernwärmeanlagen benötigen wenig Aufstellfläche. Der Platz für Schornstein, Öltank und Brennstofflagerung entfällt.
 

Stadtwerke Bonn Kundenservice

Per WhatsApp sind wir unter folgender Rufnummer für Sie da:
0228 711 2525
Voraussichtliche Wartezeit
0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist die Hotline nicht besetzt.
Im Moment stehen uns keine Informationen zur Hotline-Auslastung zur Verfügung.