SWB Energie und Wasser sorgt auch in diesem Jahr mit grünem Strom für winterliche Stimmung bei "Bonn on ice". Die kompaktere Eisfläche, das gemeinsame Eisstockschießen und die Möglichkeit zum Schlittschuhlaufen schaffen einen nachhaltigen Ort für Begegnungen und Spaß.
SWB Energie und Wasser beliefert das Winter-Event mit 100 Prozent regenerativ erzeugtem Strom. Damit setzen die Stadtwerke ein klares Zeichen für Nachhaltigkeit: Während Bonn on ice zahlreichen Menschen Spaß und Begegnungen ermöglicht, sorgt SWB Energie und Wasser dafür, dass die eingesetzte Energie grüner Herkunft ist. Das Motto der Zusammenarbeit lautet in diesem Jahr „Auf zur Kür! Ihre Energieplanung ist unsere Disziplin“.
Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen
2025 steht das Eisstockschießen im Mittelpunkt: Die Bahn ist kompakter gestaltet und lädt zum gemeinsamen Spiel, zur Bewegung in der Gruppe und zum ungezwungenen Austausch ein. So wird Winterfreude mit Begegnung und Gemeinschaft verknüpft.
Doch auch Schlittschuhfans können sich wieder freuen: Eislaufen ist ebenfalls möglich, zunächst an den drei Adventswochenenden und anschließend vom 20. Dezember bis 6. Januar sowie am 10. und 11. Januar 2026.
„Mit unserem klimafreundlichen Energiemix zeigen wir, wie wir Winter-Events mitten in der Stadt verantwortungsvoll versorgen können“, sagt Patrick Limbach vom Vertrieb bei SWB Energie und Wasser. „Wir freuen uns, erneut Teil dieser schönen Kooperation zu sein“, betont Veranstalter Otmar Kaiser.
Öko-Strom höchster Qualität
Beim Tarif BonnNatur von SWB Energie und Wasser handelt es sich um CO₂-frei erzeugten Strom aus ausschließlich regenerativen Energien. Garantiert wird die Qualität durch die Zertifizierung mit dem „Grüner Strom“-Label. Dazu kommt: Wer BonnNatur-Strom bezieht, fördert mit bis zu 0,5 Cent pro Kilowattstunde den Ausbau von Anlagen, die regenerative Energien aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft oder Biomasse erzeugen. (is)