17.02.2022 Mit SWB rollt die Elektromobilität weiter voran

Die Zahl der Ladestationen von SWB Energie und Wasser in Bonn hat sich 2021 fast verdoppelt. Elektrofahrzeuge können aktuell an 180 Ladepunkten im Stadtgebiet Ökostrom zapfen. Das ist die eindrucksvolle Bilanz des vergangenen Jahres zu der von SWB bereitgestellten Ladeinfrastruktur. 

Zu sehen ist ein DC-Schnellader mit E-Auto.
Einer der DC-Schnelllader liegt im Herzen von Poppelsdorf, nahe der Autobahn und der Uni. (Foto: SWB/Magunia)

Auch in diesem Jahr treibt der Fachbereich Vertrieb/Elektromobilität den Ausbau konsequent voran. Schließlich hat sich allein die Zahl der in Bonn privat zugelassenen Elektroautos bereits mehr als verdoppelt: 2020 waren es noch 658, Ende Januar 2022 bereits 1305.

260 Ladepunkte und 14 Schnellladestationen bis Ende 2022

„Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen entwickelt sich rasant und wir halten mit dieser Entwicklung Schritt. Waren es Ende 2020 noch 98 Ladepunkte, werden wir Sorge tragen, dass es Ende 2022 260 Ladepunkte sind“, sagt Martin Nagel aus dem Fachbereich Elekt-romobilität. Auch die Anzahl der öffentlichen DC-Schnelllader unter den Ladesäulen wird sich bis dahin verdoppeln von sieben auf 14 Stationen.

Die Auswahl neuer Standorte erfolgt flächendeckend unter der Berücksichtigung zweier Kriterien: der Rückmeldungen von Nutzerinnen und Nutzern sowie dem Ziel, Elektromo-bilität in alle Stadtteile zu bringen. „So werden wir beispielswiese nahe des Haribo-Schiffs im Beueler Süden eine Schnellladestation installieren“, sagt Nagel.

Nutzung per Tank-E-App oder ad-hoc

Genutzt werden können alle Ladepunkte, ob Gleichstrom- (Schnelllader) oder Wechsel-strom-Station, bequem über die App des TankE-Netzwerks. Dafür ist eine einmalige Registrierung notwendig. Es lässt sich auch „ad hoc“ laden, ohne vorherige Anmeldung. Dazu scannt man den QR-Code an der Säule oder folgt dem angegebenen Kurzlink und kann nach Angabe der Kreditkarteninformationen mit dem Ladevorgang beginnen. 

Getankt wird mit perfekter Ökobilanz. Denn in den SWB-Ladesäulen fließt konsequenterweise zu 100 Prozent umweltfreundlicher BonnNatur Strom des regionalen Energiedienstleisters.

Es lässt sich auch „ad hoc“ laden, ohne vorherige Anmeldung. (Foto: SWB/Magunia)

Attraktiver Klimazuschuss SWB für Wallbox

„Mit der verstärkten Zulassung von E-Autos in Bonn ist 2021 die Nachfrage von Privat-personen nach unserer SWB-Wallbox stark gestiegen. Sicherlich auch vor dem Hinter-grund der staatlichen Förderung durch die KfW. Sie ist jedoch seit 1. Dezember 2021 er-schöpft. Für die Menschen in Bonn und der Region lohnt sich der Umstieg aufs Elektro-auto trotzdem, unsere SWB-Förderung gibt es weiterhin“, erklärt Martin Nagel. 

Der attraktive Klimazuschuss beträgt je nach gewähltem Typ der Heimladestation zwischen 525 und 625 Euro, wenn beim Kauf der SWB-Wallbox ein BonnNatur-Strom-Vertrag abgeschlossen wird. Alle SWB-Wandladestationen verfügen über eine maximale Ladeleistung von 11 Kilowatt. Damit wird ein E-Auto in bis zu 3,5 Stunden komplett aufgeladen.

Zur Übersicht

 

Stadtwerke Bonn Kundenservice

Per WhatsApp sind wir unter folgender Rufnummer für Sie da:
0228 711 2525
Voraussichtliche Wartezeit
0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist die Hotline nicht besetzt.
Im Moment stehen uns keine Informationen zur Hotline-Auslastung zur Verfügung.