30.04.2025 Mit BonnInvest Solar zu Sonnenpaten werden
Jetzt investieren und die Energiewende vorantreiben. (Foto: SWB)

SWB Energie und Wasser startet am 1. Mai eine neue Runde des erfolgreichen Bürgerbeteiligungsmodells. Bis Montag, 30. Juni, können Interessierte in Photovoltaikanlagen auf den Dächern städtischer Gebäude investieren.

Auch in diesem Jahr können sich Bürgerinnen und Bürger wieder aktiv an der lokalen Energiewende beteiligen. Mit dem bewährten Bürgerbeteiligungsmodell BonnInvest Solar ermöglicht SWB Energie und Wasser erneut eine Investition in Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden in Bonn. Das neue Emissionsvolumen liegt bei rund 425.000 Euro.

„Wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder die Möglichkeit zu bieten, in den Ausbau der Solarenergie in Bonn zu investieren“, sagt Caren Schneider, Projektverantwortliche bei SWB Energie und Wasser. „So wird die Energiewende vor Ort erlebbar und Bürgerinnen und Bürger können direkt davon profitieren.“

Attraktive Konditionen für Kundinnen und Kunden

Die Investition erfolgt in Form eines Nachrangdarlehens mit einer Laufzeit von bis zu fünf Jahren. Die Investitionshöhe liegt zwischen 1.000 und 5.000 Euro in Tausenderschritten. Für Strom- und Gas-Kundinnen und Kunden von SWB Energie und Wasser bietet das Modell einen besonders attraktiven Zinssatz von 3 Prozent, für Nicht-Kunden beträgt der Zinssatz 2,5 Prozent.

Photovoltaik auf öffentlichen Dächern

Die Gelder fließen in den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen auf Liegenschaften des Städtischen Gebäudemanagements (SGB), darunter unter anderem Schulen und Kindertagesstätten. Die Anlagen leisten einen wichtigen Beitrag zur lokalen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und zur Umsetzung der städtischen Klimaziele.

Interessierte können sich ab dem 1. Mai hier online registrieren. (ap)

Zur Übersicht

 

Stadtwerke Bonn Kundenservice

Per WhatsApp sind wir unter folgender Rufnummer für Sie da:
0228 711 2525
Voraussichtliche Wartezeit
0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist die Hotline nicht besetzt.
Im Moment stehen uns keine Informationen zur Hotline-Auslastung zur Verfügung.