14.08.2025 Mehr (Lade)Power für Bonn

Ende Juli 2024 feierte SWB Energie und Wasser noch den 400. öffentlichen Ladepunkt in Bonn. Rund ein Jahr später ist die Anzahl auf 555 gestiegen. Am Donnerstag, 14. August, weihten Oberbürgermeisterin (OB) Katja Dörner und Olaf Hermes, Vorsitzender der SWB-Konzerngeschäftsführung und Geschäftsführer SWB Energie und Wasser, den jüngsten Ladepunkt in Graurheindorf ein.

V.l. Oberbürgermeisterin Katja Dörner, SWB-Vorstandsvorsitzender Olaf Hermes und David Lutz, Aufsichtsratsvorsitzender von SWB Energie und Wasser, weihen den 555. Ladepunkt in Bonn-Graurheindorf ein. (Fotos: SWB/Martin Magunia)

Gründe für den Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur gibt es genug: Zum einen natürlich der Bedarf der Kundschaft, zum anderen gilt es, die städtischen Klimaziele zu erreichen. Dabei spielt der Verkehrssektor eine wichtige Rolle, er macht mehr als ein Viertel der CO₂-Emissionen aus. Um bis 2035 Klimaneutralität in Bonn zu erreichen, muss bei den verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen ein jährlicher Grenzwert von 77 Kilotonnen erreicht werden. Zum Vergleich: 2022 verursachte der Verkehr in der ehemaligen Hauptstadt 530 Kilotonnen CO₂. Angestrebt wird demnach eine Reduktion um 85 Prozent.

Vorreiter im Bundesvergleich

„Elektromobilität ist der Schlüssel, um unsere Klimaziele zu erreichen. Das ist uns sehr bewusst. Aus diesem Grund haben wir in unserer Stadt bereits stark in den Ausbau von Ladeinfrastruktur investiert. Im Bundesvergleich zeigt sich, dass wir Vorreiter sind. Denn mit einem Anteil von rund 70 Prozent der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Bonn betreibt SWB Energie und Wasser so viel wie kaum ein anderes Stadtwerk. Darauf ruhen wir uns jedoch keinesfalls aus. Um die Treibhausgase im Verkehr zu senken, braucht es ein breites Angebot, das liefern wir auch für Gewerbebetriebe und zukünftig im Rhein-Sieg-Kreis“, erklärt Olaf Hermes. Denn je dichter das Ladenetz, desto attraktiver werde der Umstieg auf klimafreundliche E-Fahrzeuge. Es sei wichtig, der weitverbreiteten Sorge vor zu wenig Lademöglichkeiten mit konkreten Lösungen zu begegnen.

OB Katja Dörner ergänzt: „Wir können in der Tat stolz auf das große Ladeangebot in Bonn sein. Dass wir hier den 555. Ladepunkt in Betrieb nehmen können, ist das Ergebnis der guten Zusammenarbeit zwischen Stadt und Stadtwerken. Ich bin froh, dass wir gemeinsam an einem Strang ziehen, um die Elektromobilität in der Bundesstadt weiter zu stärken. Denn die Elektrifizierung des Verkehrs ist ein wichtiger Baustein im Bonner Klimaplan. Gleichzeitig reduzieren wir mit E-Fahrzeugen nicht nur effektiv Treibhausgasemissionen, sondern auch Lärmemissionen. Ein weiterer Gewinn für die Lebensqualität in unserer Stadt.“

David Lutz, Aufsichtsratsvorsitzender von SWB Energie und Wasser, fügt hinzu: „555 ist mehr als eine Schnapszahl. Sie steht für Fortschritt und ist das Ergebnis einer guten Zusammenarbeit von Stadt, Stadtwerken und Gremien. Die Ladeinfrastruktur ist der strategische Treiber für Bonn und die Region. Der Ausbau schafft Arbeitsplätze, Investitionssicherheit und stärkt Bonn im Standortwettbewerb. Er macht die Stadt zukunftsfähig und fördert die gesellschaftliche Bereitschaft zum Umstieg auf E-Mobilität.“

Mehr DC-Standorte für zügiges Laden

Hohes Tempo ist nicht nur die Devise beim Ausbau, sondern auch bei den Ladevorgängen. Daher steigert die Stadtwerke-Tochter im Sinne ihrer Kundinnen und Kunden permanent den Anteil an Schnellladepunkten (DC). „An jedem siebten SWB-Ladepunkt ist schnelles Laden möglich. Aktuell betreiben wir also 80 DC-Ladepunkte, wovon 28 eine Leistung von etwa 50 Kilowatt (kW) und 52 eine stolze Leistung von 150 kW haben. Und natürlich werden diese wie alle anderen SWB-Ladestationen zu 100 Prozent mit klimafreundlichem BonnNatur Strom betrieben“, sagt Martin Nagel, Fachbereichsleiter Elektromobilität bei SWB Energie und Wasser.

„Beim Bau von Ladeinfrastruktur setzen wir auf moderne Technik und attraktive Standorte. Da wir merken, dass der Bedarf an besonders stark frequentierten Verkehrspunkten sehr hoch ist, werden wir künftig noch mehr Ladehubs – also Ladeplätze mit mehreren Ladesäulen – schaffen“, führt Nagel aus.

Tatsächlich befinden sich nur wenige Meter von den neuen Schnelladern entfernt im Bereich Keltenweg/Friesenweg vier zusätzliche Ladepunkte mit einer Normalleistung (AC) á 22 kW. Wo darüber hinaus verfügbare Ladesäulen zu finden sind, ist auf dieser Karte einsehbar.

An der jüngsten Ladestation im Friesenweg ist schnelles Laden möglich. Zwei Fahrzeuge können hundertprozentigen BonnNatur Strom laden.

E-Mobilität made in Bonn

SWB Energie und Wasser betreibt über 1.350 private und öffentliche Ladepunkte und ist damit einer der führenden Anbieter von Ladeinfrastruktur im Rheinland. Etwa 9.000 individuelle Nutzerinnen und Nutzer zählt SWB Energie und Wasser an seinen Ladestationen pro Monat. (cp)

Zur Übersicht

 

Stadtwerke Bonn Kundenservice

Per WhatsApp sind wir unter folgender Rufnummer für Sie da:
0228 711 2525
Voraussichtliche Wartezeit
0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist die Hotline nicht besetzt.
Im Moment stehen uns keine Informationen zur Hotline-Auslastung zur Verfügung.