Bonn steckt voller Menschen und Unternehmen, die sich mit Projekten für den Klimaschutz engagieren – mit der vierten Runde des Klima-Preises sollen diese entdeckt und gewürdigt werden. Ab sofort und noch bis 30. November 2025 können sich Bonner Organisationen und Gruppen bewerben und insgesamt 10.000 Euro Preisgelder gewinnen.
„Das Engagement in unserer Stadt für unser Klima ist beeindruckend“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Dörner, die auch Schirmherrin des Klima-Preises ist. „Es reicht von Bildungsprojekten bei den Jüngsten über gemeinnützige Mobilitätsangebote bis hin zu energetischen Vorhaben von Bonner Unternehmen. Mit dem Klima-Preis verleihen wir als Stadt diesem breiten Engagement mehr Sichtbarkeit. Ich lade alle Engagierten ein und ermutige sie, sich mit ihrem Klimaprojekt zu bewerben!“
SWB und Stadt richten den Preis aus
Seit 2023 richten die Stadt und SWB Energie und Wasser den Bonner Klima-Preis gemeinsam aus. Diese Kooperation hat sich bewährt: Attraktive Preisgelder für die Bewerbenden und größere Sichtbarkeit für den Preis im öffentlichen Raum zählen zu den wesentlichen Pluspunkten. „Mehr als 30 Bewerbungen aus dem vergangenen Jahr haben wieder gezeigt, wie groß das Engagement hier vor Ort ist. Die Gruppen- und Teamleistungen haben dabei auch soziale Aspekte, denn oft ziehen verschiedene Generationen an einem Strang, um Klima- und Umweltprojekte zu verwirklichen. In Bonn wird viel bewegt, mit dem Klima-Preis haben wir die passende Bühne bereitet und wollen für eine notwendige Unterstützung sorgen“, betont SWB-Chef Olaf Hermes, der auch Geschäftsführer von SWB Energie und Wasser ist.
Wer kann sich bewerben?
Klimaschutz ist „Teamsport“. Der Fokus des Preises liegt daher auf gemeinschaftlich durchgeführten Projekten, die dem Klimaschutz in Bonn dienen und damit ein Stück zum Ziel der Klimaneutralität beitragen. Gewertet werden Projekte, die bereits gestartet oder schon erfolgreich abgeschlossen sind.
Bewerben können sich Bonner Gruppen, Unternehmen, Vereine, zivilgesellschaftliche Initiativen, Kulturschaffende, Schulen oder Kindertagesstätten, die in Bonn ansässig sind. Die Themenpalette möglicher Wettbewerbsbeiträge ist breit: In Frage kommen etwa Projekte aus den Bereichen Mobilität, Energie, Konsum, Ernährung oder Landwirtschaft. Sowohl technische als auch Bildungs-, Kultur- oder Kommunikationsprojekte können eingereicht werden. Eine breit aufgestellte Jury entscheidet über die Preisträgerprojekte. Die Projekte werden dabei hinsichtlich Wirkung und Originalität bewertet.
Preisverleihung im Alten Rathaus
Bei der letzten Auflage des Preises hatte VEMO Logistik mit ihrer Lösung für den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr die Jury überzeugt und gewann den ersten Platz. Paul Schwarzelühr von VEMO erinnert sich: „Die Auszeichnung mit dem Bonner Klima-Preis hat uns sehr gefreut – vor allem, weil sie unser Engagement für eine saubere und leise Innenstadtlogistik in Bonn sichtbar macht. Beflügelt durch die öffentliche Aufmerksamkeit und das Preisgeld erweitern wir unsere Lastenrad-Flotte und gewinnen neue Partner für noch mehr emissionsfreie Logistik in Bonn.“
Vom 30. September bis zum 30. November ist das digitale Bewerbungsformular verfügbar. Bewerbungen werden online eingereicht. Insgesamt werden 10.000 Euro Preisgeld ausgelobt: 5.000 Euro für den ersten Platz, 3.000 Euro für den zweiten und 1.500 Euro für den dritten Platz. 500 Euro können darüber hinaus von der Jury für Anerkennungs-Preise vergeben werden. Die Preisverleihung findet im April 2026 im Alten Rathaus statt.
Alle Informationen zum Bonner Klima-Preis und den Teilnahmebedingungen sind auf der städtischen Website nachzulesen: www.bonn.de/klima-preis. Einen Aufruf zur Teilnahme des letztjährigen Preisträgers VEMO Logistik gibt es hier: https://youtu.be/fg9Kl1VbiQU.