24.07.2025 Energie sparen während des Urlaubs
(Symbolbild: Shutterstock)

Sommerzeit ist Ferienzeit. Bevor es ans Meer oder in die Berge geht, lohnt es sich, einen Blick aufs eigene Zuhause zu werfen. Denn mit ein paar Handgriffen können im Urlaub Kosten gespart und die Umwelt geschont werden. Wir zeigen, worauf bei Warmwasser, Heizung und Strom zu achten ist, sobald die Koffer gepackt werden.

Wer nur wenige Tage außer Haus ist, kann den Boiler des Warmwasserspeichers bedenkenlos auf die Mindesttemperatur beziehungsweise den Eco-Modus einstellen. Dauert der Urlaub länger als zwei Wochen, lohnt es sich, das Gerät ganz abzuschalten, um die unnötige Produktion von Warmwasser zu verhindern und somit Energie einzusparen.

Hierbei ist es wichtig, das Wasser nach der Rückkehr auf mindestens 60 Grad zu erhitzen und die ersten rund zehn Liter durchlaufen zu lassen. So werden mögliche Legionellen zuverlässig beseitigt. Bei Durchlauferhitzern und Gasthermen muss im Regelfall nichts unternommen werden.

Das gilt für Heizsysteme

Auch die Heizung darf mal Pause machen. Bei warmen Außentemperaturen ist es sinnvoll, die Anlage im Urlaub abzuschalten, da diese ohnehin auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichtet ist. Während der Winterzeit sollte sie jedoch auf mindestens zwölf Grad geschaltet bleiben, um ein übermäßiges Auskühlen der Räumlichkeiten zu verhindern. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, die Heizung auf Sommerbetrieb zu stellen, um den Stromverbrauch weiter zu reduzieren.

Auch Klimaanlagen können während des Sommerurlaubs problemlos abgeschaltet werden. Damit das eigene Zuhause trotzdem nicht zu stark aufheizt, empfiehlt es sich, Rollläden zumindest teilweise zu schließen.

Wann den Stecker ziehen?

Kleingeräte wie Kaffeemaschinen, Fernseher oder Ladegeräte verbrauchen auch im Standby-Modus verhältnismäßig viel Strom. Das spart nicht nur Energie, sondern beugt Überspannungen bei Gewitter vor. Auch die Beleuchtung sollte generell abgeschaltet werden. Wer aus Sicherheitsgründen nicht vollständig auf Licht verzichten möchte, kann auf Zeitschaltuhren oder smarte Lampen zurückgreifen.

Kühl- und Gefrierschränke sind eine Ausnahme. Diese sollten auch während einer längeren Abwesenheit angeschlossen bleiben. Das Gleiche gilt für Sicherheitssysteme und Alarmanlagen. (db)

Zur Übersicht

 

Stadtwerke Bonn Kundenservice

Per WhatsApp sind wir unter folgender Rufnummer für Sie da:
0228 711 2525
Voraussichtliche Wartezeit
0 Minuten
Aktuell wartend: 0
Außerhalb unserer Öffnungszeiten ist die Hotline nicht besetzt.
Im Moment stehen uns keine Informationen zur Hotline-Auslastung zur Verfügung.