Auf diesem Foto ist ein Luftbild von der Innenstadt Bonn zu sehen.

LoRaWAN: Long Range Wide Area Network

Was ist LoRaWAN und wie funktioniert es?

LoRaWAN ist ein durch die LoRa-Alliance spezifizierter, internationaler Funkstandard, vergleichbar mit WLAN oder LTE. Diese Technik zeichnet sich insbesondere durch die große Reichweite und gleichzeitige energiearme Datenübertragung aus.

Dies ermöglicht vor allem den Einsatz batteriebetriebener Sensoren zur Übertragung von Messwerten und ereignisorientierten Statusmeldungen. Dies können beispielsweise der Belegungszustand eines Parkplatzes, der Füllstand eines Müllcontainers oder der aktuelle Wert eines Strom- oder Wasserzählers sein. Die Datenübertragung funktioniert in beide Richtungen, sodass beispielsweise auch Beleuchtung hierüber geschaltet werden kann.

Bereits heute sind tausende Sensoren in Bonn aktiv und liefern wertvolle Daten, die zur Optimierung von Prozessen, zur Verbesserung der Infrastruktur und zur effizienteren Ressourcennutzung beitragen.

Das sind die Vorteile für Ihr Unternehmen:

  • Große Reichweite
    Profitieren Sie von einer stabilen Datenübertragung über mehrere Kilometer, ideal für weit verteilte Anwendungen innerhalb Bonn's
     
  • Lange Batterielaufzeit
    Durch den geringen Energieverbrauch halten batteriebetriebene Sensoren bis zu 10 Jahre, wodurch Sie Zeit und Kosten für Wartung sparen.
     
  • Zuverlässige Verbindung
    Dank unserer redundanten Gateway-Architektur im LoRaWAN-Netzwerk ist eine sichere, verlustfreie Datenübertragung jederzeit gewährleistet, selbst wenn einzelne Knoten ausfallen sollten.

  • Flexible Skalierbarkeit
    Ob wenige oder tausende Sensoren – LoRaWAN wächst mit Ihren Anforderungen und ist ideal für Smart Cities, Industrie, Logistik oder Landwirtschaft.

  • Geringe Betriebskosten
    Aufgrund unserer eigenen Gateway-Infrastruktur sind für Sie keine teuren Mobilfunkverträge erforderlich.
    Das macht LoRaWAN
    zu einer kosteneffizienten IoT-Lösung für Ihr Unternehmen.

Wo ist LoRaWan bereits im Einsatz?

Photovoltaik (PV)

Unsere Lösung liest PV-Anlagen automatisch über API-Schnittstellen aus, aggregiert die Erzeugungsdaten nach Tag, Monat und Gesamtleistung und stellt Differenzen übersichtlich dar.
Für die Stadt Bonn erfolgt zudem eine visuelle Darstellung auf einer Karte inklusive Messverläufen.

Fernwärme

Wir messen die Fernwärme-
übergabestellen und visualisieren relevante Daten wie Temperatur und Druck in einer Kartenansicht.
Zusätzlich unterstützen wir bei der Fehlererkennung von Zählern und liefern wertvolle Daten für die Abrechnung.

Feuchtigkeits-Messung

Durch die Erfassung der Bodenfeuchtigkeit in öffentlichen Grünanlagen ermöglichen wir ein gezieltes und ressourcenschonendes Bewässerungsmanagement – für nachhaltigere Pflege städtischer Grünflächen.

Raum-Monitoring

Innenräume werden mit Sensoren für CO₂, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Licht überwacht. Die grafische Auswertung hilft dabei, ein gesundes Raumklima zu erhalten – etwa zur Förderung regelmäßigen Lüftens wie in der Corona-Pandemie.

Gebäude-Überwachung

Wir überwachen Türen, Fenster und Kästen und senden automatische Alarme, wenn diese ungewöhnlich lange geöffnet bleiben – zur Sicherung sensibler Bereiche oder zur Energieeinsparung.

Temperaturüberwachung

Ob in Bussen, Bahnen oder Einsatzfahrzeugen – Temperaturverläufe werden kontinuierlich aufgezeichnet und bei Über- oder Unterschreitung definierter Grenzwerte automatisch gemeldet.

Parkraum-Management

Mit Bodensensoren überwachen wir den Belegungszustand von Parkplätzen in Echtzeit.
Die gesammelten Daten ermöglichen eine zentrale Steuerung und bedarfsgerechte Nutzung der Parkflächen.

Wetterdaten

Wetterinformationen werden über APIs oder lokale Wetterstationen erfasst.
Diese Daten unterstützen weitere Anwendungsfälle wie die PV-Analyse oder die Optimierung von Außenanlagen.

Waldbrand-Früherkennung

Verteilte Sensoren in Waldgebieten erkennen frühzeitig Anzeichen von Waldbränden. Dank kosteneffizienter
Sensoren und wenigen Gateways wird eine großflächige Überwachung möglich. Somit ist LoRaWAN ein weiterer Baustein in der Waldbrand-Früherkennung.

Füllstands-Überwachung

Ob Abfallcontainer, Wassertanks oder andere Behälter – unsere Sensoren messen zuverlässig den Füllstand und lösen bei Grenzwertabweichungen automatisch Benachrichtigungen aus.

Personenzählung

Unsere flexible Lösung zur Personenzählung erfasst die Anzahl sowie die Gehrichtung von Personen.
Die Auswertung zeigt Stoßzeiten und hilft bei der Optimierung von Raum- oder Flächenbelegungen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihren individuellen Use-Case entwickeln!

Unser Angebot richtet sich an Geschäftskunden, die nach maßgeschneiderten Lösungen suchen. Tragen Sie sich gerne in das Kontaktformular ein.
Wir melden uns für einen persönlichen Austausch, um Ihre Anforderungen zu besprechen und die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen!

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder
Meine persönlichen Angaben

Feedback