Kostenloser E-Lastenrad-Verleih

Um den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln in Bonn einen Schub zu verpassen, bietet SWB Energie und Wasser einen kostenlosen E-Lastenrad-Verleih an. So können Sie sich von den Vorteilen von E-Lastenrädern überzeugen und sind klimafreundlich mobil.

Die E-Lastenräder sind mit einem Akku ausgestattet, der mit unserem zertifizierten BonnNatur Strom geladen wird. Statt mit dem Auto zu fahren, können Sie so auch längere Strecken klimafreundlich zurücklegen und sparen auch noch Zeit, da die lästige Parkplatzsuche entfällt. Testen Sie unsere E-Lastenräder kostenlos und transportieren Sie umweltfreundlich auch größere Einkäufe nach Hause oder bringen Sie Ihre Kinder zum Kindergarten.

Interessierte Kundinnen und Kunden, die Strom und/oder Erdgas von SWB Energie und Wasser beziehen, können ab dem 05. Mai 2023 ein E-Lastenrad für sieben oder 14 Tage ausleihen. Die Ausleihe der E-Lastenräder erfolgt Freitags um 12:00 und die Rückgabe Freitags um 09:00. Diese Zeiten zur Ausleihe und Rückgabe sind verbindlich. Termine können Sie online auf dieser Seite oder telefonisch reservieren.

 

Wie kann ich ein E-Lastenrad leihen?

  • Als Strom-, Erdgas- und/oder Wasser-Kundin oder -Kunde von SWB Energie und Wasser Lastenrad persönlich vor Ort im Service-Center oder online über unsere Terminbuchung reservieren
  • Am Ausleihtag Personalausweis mitbringen
  • Ausleih-Vereinbarung im Service-Center unterschreiben
  • Unterweisung zur Nutzung des E-Lastenrads durch Mitarbeitende des Service-Centers
  • E-Lastenrad mitnehmen und am Rückgabetag um 09:00 zum Service-Center zurückbringen
  • Mitarbeitende überprüfen bei Rückgabe das E-Lastenrad auf Verkehrstauglichkeit und etwaige Schäden
  • Sollte das geliehene E-Lastenrad durch Diebstahl entwendet werden, erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und informieren bitte anschließend SWB

Welche E-Lastenräder können ausgeliehen werden?

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Machen Sie sich vor dem ersten Einsatz im Straßenverkehr mit dem E-Lastenrad an einem ruhigen Ort (z.B. leerer Parkplatz) vertraut. Das E-Lastenrad verhält sich aufgrund der Schwerpunktverlagerung und des abweichenden Neigungskonzepts anders als gewöhnliche Räder, was ein wenig Übung erfordert.

•Prüfen Sie alle Komponenten des E-Lastenrads auf ihre Funktionalität

•Stellen Sie die Sattelhöhe so ein, dass es für Sie bequem ist

•Sie benötigen keinen Führerschein

•Fahren Sie vorausschauend und aufmerksam, insbesondere bei beladenem E-Lastenrad

•E-Lastenräder sind länger und breiter als gewöhnliche Räder - passieren Sie Engstellen vorsichtig, nehmen Sie Kurven großzügig und achten Sie auf genügend Sicherheitsabstand in Überholsituationen

•Insb. mit hoher Zuladung sind E-Lastenräder schwerer als gewöhnliche Räder – planen Sie einen längeren Bremsweg und Kraftaufwand beim Bremsen ein

•Es gilt die StVO – Radwege sollten nach Möglichkeit genutzt werden

•Es gilt die StVO – Parken Sie das E-Lastenrad nicht in konkreten Verbotszonen der Stadt Bonn bzw. städtebaulich sensiblen Bereichen

•Stellen Sie das E-Lastenrad nur auf dem Gehweg ab, wenn dadurch keine Fußgänger behindert werden und nur am Fahrbahnrand, wenn es bei Dunkelheit gut sichtbar ist

•Schließen Sie das E-Lastenrad mit dem dafür vorgesehenen Schloss nur an fest im Boden verankerten Gegenständen an

•Beachten Sie bei der Beladung die max. zulässige Gesamtnutzlast des E-Lastenrads – Überladungen können zur Beeinträchtigung des Lenk- und Bremsverhaltens führen

•Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig – eine einseitige Positionierung erschwert die Kontrolle über das E-Lastenrad insb. beim Lenken und Bremsen

•Sichern Sie die Ladung, um eine unerwartete Lastverschiebung zu vermeiden

•Achten Sie bei der Beladung darauf, dass Sie und andere Verkehrsteilnehmer eine freie Sicht haben

•Der Transport von Gefahrengütern (z.B. explosive, entzündbare oder giftige Stoffe) ist ausdrücklich untersagt

•Grundsätzlich gilt: Je tiefer die Ladung liegt, desto günstiger ist der Schwerpunkt des E-Lastenrads

•Nach geltender StVO dürfen Kinder bis einschließlich sieben Jahren transportiert werden, sofern die fahrende Person mindestens 16 Jahre alt ist und das E-Lastenrad für die Beförderung von Personen ausgelegt ist

•Die zu befördernde Person muss auf dem dafür vorgesehenen Sitzplatz mit dem vorhandenen Gurtsystem gesichert sein

•Die Gesamtnutzlast des E-Lastenrads darf nicht überschritten und die Sicht der Fahrerin bzw. des Fahrers nicht eingeschränkt sein

•Achten Sie darauf, dass Kinder Helme tragen

•Stellen Sie das Rad nicht unbeaufsichtigt ab und nutzen Sie die Feststellbremse bzw. den Fahrradständer, wenn Kinder darin sitzen

•Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht in die Radspeichen greifen oder andere gefährliche Stellen errechen können

•Halten Sie Kinder insbesondere von den technischen und elektronischen Komponenten des E-Lastenrads fern

•Schützen Sie Kinder vor schädlichen Autoabgasen und halten Sie nicht in direkter Nähe des Auspuffs von Kraftfahrzeugen

Umfassende Informationen rund um das Thema Kinderbeförderung auf Lastenfahrrädern finden Sie hier.

Im Schadensfall: Bringen Sie das E-Lastenrad zum Service-Center zurück. Das Service-Center ist Montags bis Donnerstags von 8.00-16.30 Uhr und Freitags von 8.00-13.00 geöffnet. Sollte das E-Lastenrad fahruntauglich sein, stellen Sie es ab und kontaktieren Sie unseren Kundenservice unter 0800 10 11 700. Unseren Kundenservice erreichen Sie Montags bis Freitags von 8.00-20.00 Uhr und Samstags von 8.00-16.00 Uhr.

Bei Unfällen: Wählen Sie den Notruf (110 bzw. 112) und kontaktieren Sie anschließend unseren Kundenservice unter 0800 10 11 700. Unseren Kundenservice erreichen Sie Montags bis Freitags von 8.00-20.00 Uhr und Samstags von 8.00-16.00 Uhr. Bitte notieren Sie alle erforderlichen Daten zum Unfallzeitpunkt, -ort und -hergang sowie die Kontaktdaten aller Unfallbeteiligten (ggf. Kfz-Kennzeichen). Machen Sie wenn möglich außerdem Fotos.

 

•Das E-Lastenrad fährt sich ähnlich wie ein gewöhnliches Rad und kann daher in Schräglage durch Kurven gefahren werden

•Achten Sie hier besonders darauf, dass die Ladung gleichmäßig verteilt ist und nicht verrutscht – das erhöht die Sicherheit und Stabilität während der Fahrt

•Das E-Lastenrad kann nicht in Schräglage durch Kurven gefahren werden, bleiben Sie daher aufrecht sitzen

•Aufgrund der drei Räder kann das E-Lastenrad selbstständig stehen – lassen Sie Ihre Kinder dennoch nicht unbeaufsichtigt

•Platzieren Sie die Ladung nicht vor der Vorderachse des E-Lastenrads – es kann sonst nach vorne kippen

•Fahren Sie nicht freihändig oder im Stehen

•Vermeiden Sie ruckartige Lenkbewegungen, um das des E-Lastenrad nicht ins Schwanken zu bringen

•Weniger Tretkraft bedeutet weniger Unterstützungsgrad und umgekehrt

•Die elektrisch gestützte Reichweite ist u.a. abhängig von: Unterstützungsgrad, Streckenprofil und Wegbeschaffenheit, Gegen- bzw. Rückenwind, Gesamtgewicht des E-Lastenrads, Reifendruck

•Schalten Sie nur einen Gang pro Schaltvorgang und nehmen Sie währenddessen den Druck aus den Pedalen

•Nutzen Sie beim Schieben des E-Lastenrads den Walk-Assistenten (Schiebehilfe)

•Stellen Sie das E-Lastenrad sicher und idealerweise überdacht ab