Ein Balkonkraftwerk ist eine einfache Möglichkeit, ohne großen Aufwand eigenen Strom durch die Sonne zu erzeugen (600 Watt Leistung). Meist gibt es diese Anlage als Komplettpaket inkl. Modul, Wechselrichter sowie Stecker. Ziel eines Balkonkraftwerkes ist es vor allem den erzeugten Strom zu verwenden, um damit Grundlasten zu bedienen. Beispiele hierfür können der Kühlschrank, das Wlan oder die Tiefkühltruhe sein.
Fragen und Antworten zu Balkonkraftwerken
Die Anlage muss bei der Bundesnetzagentur, sowie bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber angemeldet werden, damit der Zähler nicht rückwärts läuft.
Wenn Sie in Bonn wohnen, können Sie den Zähler kostenlos durch die BonnNetz tauschen lassen. Registrieren Sie hierzu einfach Ihre Anlage unter folgendem Link: https://www.bonn-netz.de/einspeisen.
Die Einspeisung der Steckdose erfolgt entweder über einen SCHUKO-Stecker, oder über einen Wieland-Stecker. Welcher Stecker bei Ihnen gefordert ist, können Sie bei Ihrem Netzbetreiber erfragen. Stand 21.03.2023 ist im Netzgebiet der BonnNetz der Wieland-Stecker erforderlich.
Der von Ihnen erzeugte Strom wird direkt durch Ihre Verbraucher verwendet. Sollte zusätzlicher Strom benötigt werden, wird dieser normal und automatisch hinzugekauft.
Der Strom der durch eine Balkonanlage erzeugt wird, wird nicht gespeichert, sondern muss direkt verbraucht werden. Ein Speicher kann zusätzlich installiert werden, dieser lohnt sich aber aus wirtschaftlicher Sicht aktuell nicht.