300 € THG-Prämie für Ihr Elektrofahrzeug
Sie fahren ein vollelektrisches Fahrzeug? Dann tragen Sie aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasen (THG) bei. Wir belohnen Ihr Engagement für die Umwelt mit 300 € Ladeguthaben für alle öffentlichen Ladestationen der SWB Energie und Wasser!
Das sind Ihre Voraussetzungen
- Sie sind Halter eines vollelektrischen und in Deutschland zugelassenen Fahrzeugs.
- Sie sind in der TankE-Netzwerk-App registriert und haben bei Ihrer Anmeldung SWB Energie und Wasser als Anbieter ausgewählt.
- Für Ihr vollelektrisches Fahrzeug wurde im laufenden Jahr noch keine THG-Quote gehandelt.
In wenigen Minuten zu Ihrer Prämie – einfach und kostenlos!
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum THG Bonus
THG steht für Treibhausgas. Dabei handelt es sich um Gase, die zum Treibhauseffekt beitragen und so die Erderwärmung beschleunigen. CO2 ist das wichtigste Treibhausgas, daher soll der CO2-Ausstoß in Deutschland bis 2030 deutlich gesenkt werden.
Bestimmte Unternehmen müssen ihre Treibhausgasemissionen Jahr für Jahr reduzieren. Dieses Ziel können sie über die Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) erreichen.
Die THG-Quote soll ein Anreiz sein, Treibhausgasemissionen einzusparen. Wenn die verpflichteten Unternehmen ihre Treibhausgasemissionen nicht ausreichend zu reduzieren, zahlen sie entweder eine Strafe oder greifen auf die CO2-Einsparungen Dritter zurück.
Das Umweltbundesamt setzt für ein reines E-Auto im Jahr 2022 eine durchschnittliche Einsparung von 1,028 t CO2 an. Dieser Wert gilt pauschal, unabhängig von der Fahrleistung, dem Modell oder der Marke.
Es sprechen viele Gründe dafür, E-Autos ausschließlich mit Ökostrom zu betreiben. Für die THG-Quote ist dies allerdings nicht erforderlich. Übrigens: Alle unsere öffentlichen Ladestationen in Bonn werden ausschließlich mit zertifiziertem BonnNatur Strom betrieben.
Solange Ihr Name im Fahrzeugschein steht, können Sie auch ein geleastes Fahrzeug registrieren. Wenn das Fahrzeug auf den Leasinggeber angemeldet ist, können Sie das Fahrzeug leider nicht registrieren.
Ausschließlich rein batteriebetriebene E-Fahrzeuge können registriert werden. PlugIn-Hybride, Mild-Hybride oder andere Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten erzeugen keine THG-Quote und können daher nicht registriert werden.
Die Daten aus Ihrem Fahrzeugschein werden – gebündelt mit anderen Fahrzeugscheinen – an das Umweltbundesamt übermittelt, das wiederum pro Fahrzeug eine pauschale CO2-Einsparung annimmt und als THG-Quote bescheinigt.
Jedes Fahrzeug kann pro Jahr nur einmalig beim Umweltbundesamt registriert werden.
Sie erhalten Ihr Ladeguthaben in der Regel innerhalb weniger Wochen nach Ihrer Registrierung gutgeschrieben. Leider haben wir keinen Einfluss auf die Bearbeitungszeit des Genehmigungsverfahrens beim Umweltbundesamt. In Einzelfällen kann es daher auch etwas länger dauern.
Nein, die Beantragung ist nur für das aktuelle Jahr möglich.
Das Ladeguthaben kann an Ladestationen der SWB Energie und Wasser und bei unseren Partnern im TankE-Netzwerk genutzt werden. An allen Ladestationen, die Ihnen in der TankE-Netzwerk-App angezeigt werden, können Sie mit dem Ladeguthaben laden.
Damit wir Ihnen das Ladeguthaben gutschreiben können, benötigen Sie ein Kundenkonto in der TankE-Netzwerk-App beim Anbieter SWB Energie und Wasser.
In diesem Fall müssten Sie sich bitte bei der SWB Energie und Wasser als Anbieter neu registrieren (Nutzerkonto -> Abmelden, bei Anbieterauswahl „SWB Energie und Wasser“ wählen).
Ihre Kundennummer finden Sie in der TankE-Netzwerk-App unter Nutzerkonto -> Profil. Wenn Sie bereits Ladevorgänge getätigt haben, finden Sie Ihre Kundennummer auch auf Ihrer Rechnung.
Das Ladeguthaben ist solange gültig, bis Sie es aufgebraucht haben.